Tragemöglichkeiten

Denkt immer daran: ich bin kein Profi, keine Hebamme. Ich teile mit euch MEINE Erfahrungen als Neu-Mama. Ich gehe mit meinen Erzählungen auf mein Baby ein, dass bis auf etwas Gelbsucht zu Beginn, komplett gesund ist und vollentwickelt auf die Welt kam.

Alle benannten Hersteller/ Marken stehen in keiner Kooperation mit mir. Für die Benennung werde ich nicht bezahlt. Die von mir ausprobierten Artikel sind selbstbezahlt.

Hi ihr Lieben,

ich möchte euch heute die verschiedenen Tragemöglichkeiten, sowie deren Vor- und Nachteile vorstellen.

Als ich mir zum Ende der Schwangerschaft den Kopf bereits mit zu vielen Informationen zugemüllt hatte, hat mir eins gefehlt: eine Seite, auf der eben die verschiedenen Tragemöglichkeiten kurz dargestellt werden. So habe ich eine Babytrage gekauft, die null zu mir passt und musste mir nun nach der Geburt mühselig die Informationen von verschiedenen Seiten zusammen sammeln. Meine Suchergebnisse möchte ich mit euch teilen.

Babytrage

Die Babytrage ist für viele neue Eltern die erste Wahl. Die gängigsten Marken sind ErgoBaby, Manduca, Babybjörn. Das Baby sitzt wie in einer Tasche oder einem Rucksack nah bei Mama oder Papa an der Brust oder auf dem Rücken.

Vorteile:

  • schnell und einfach angelegt
  • Hüftgurte verteilen das Gewicht des Babys gut
  • viele Modelle sich für das tragen von älteren Babys geeignet

Nachteile:

  • bei ungenügender Verstellbarkeit kann es schnell für Baby und Eltern unbequem werden ( – für mich persönlich ist unsere Babybjörn Mini viel zu unbequem an der Brust! Die Brust zieht die Riemen am Rücken immer hoch, was nackenschmerzen verursacht. Auch kann ich nicht einstellen wie eng die Kleine an mir ist und ich habe das Gefühl, sie wird durch meine Brüste zerquetscht.)
  • viele Tragen sind für Neugeborene ungeeignet
  • groß und sperrig

Tragetuch

Das Tragetuch gibt es in verschiedenen Varianten. Es ist wie ein langes Tuch, in welchem man mit einer Bindetechnik das Baby tragen kann. Die gängigen Marken sind: Manduca, Mamaja, Hänscheklein, LittleWombat, Hoopediz, Didymos.

Vorteile:

  • für Neugeborene geeignet
  • lässt sich klein zusammenfalten zum mitnehmen
  • bei richtigen Bindung nimmt das Baby von selbst die ergonomische Anhock-Spreitz-Haltung ein
  • individuelle Anpassung an Tragling und Tragenden
  • Dünn und luftig für den Sommer

Nachteile:

  • Bindetechniken müssen erlernt werden
  • richtige Bindung wichtig für guten Sitz des Babys
  • nicht alle Tücher sind für das tragen von schweren Babys geeignet; insbesondere elastische Tücher sollen schnell nachgeben
  • bei einem dicken und schweren Tuch, kann es auch sehr heiss werden

Ring-Sling

Die Ring-Sling ist im Grunde ein Tragetuch, welches mithilfe eines Ringes festgebunden wird. Auch hier sind die gängigen Marken Hänscheklein, Hoopediz, sowie bspw. Limas.

Vorteile:

  • schnell gebunden, einfach beim Anlegen
  • kann vorgebunden werden
  • richtige Anhock-Spreiz-Haltung
  • in der Regel bis zum Ende der Tragezeit geeignet
  • für Neugeborene geeignet

Nachteile:

  • einseitige Belastung der Schulter

Aufgrund der einseitigen Belastung der Schulter empfehlen die meisten Hersteller den regelmäßigen Wechsel der Schulter. Außerdem soll man die Ring Sling eher für kurze Gänge nutzen und nicht für einen ausgiebigen Spaziergang im Park.

Trage-Tragetuch-Kombi bzw. Halfbuckle-Trage

Auch wenn Hersteller wie bspw. Limas ihre Artikel als Trage bezeichnen, sind die Limas und die Limas Plus doch eher eine Mischung aus Babytrage und Tragetuch. Es gibt zwar einen Hüftgurt und herausnehmbare Schulterpolster, doch muss man trotzdem den Stoff binden.

Von Hoopeditz gibt es bspw. die Bondolino. Hop-Tye bietet den Buckle an.

Vorteile:

  • Hüftgurt verteilt das Gewicht gut
  • nicht ganz für Neugeborene, aber dennoch für recht junge Babys geeignet
  • das Baby ist ganz nah am tragenden, findet eventuell durch besondere Nähe besser zur Ruhe
  • optimale Anpassung an Tragling und Tragenden
  • ergonomische Anhock-Spreitz-Haltung
  • je nach Stoff gut für den Sommer geeignet
  • „Bindetechnik“ super einfach

Nachteile:

  • gefaltet immer noch recht groß
  • durch Hüftgurt eventuell nicht für Jedermann geeignet

Meine persönliche Wahl

Ich hatte mir zunächst die BabyBjörn Mini geholt. Mit dieser Babytrage habe ich meine Liebe für das tragen entwickelt. Als Elizabeth schwerer wurde merkte ich erst, dass die Trage wirklich nicht passt. Knapp 70€ aus dem Fenster geschmissen.

Nach intensiver Recherche und dem Rat einer Mami die ich von Instagram kenne, kaufte ich eine Limas Plus (die Ozeana; 50% Baumwolle/ 50% Leinen). Die Ozeana ist eine Trage-Tragetuch-Kombi. Und diese Tragemöglichkeit finde ich persönlich am bequemsten. Mit ihren knapp 140€ ist die Limas Plus ein kleines Vermögen wert.

Hätten wir mehr Budget, würde ich mir als Alternative zur Limas Plus noch einen Ring Sling holen. Ausprobiert habe ich sie nicht. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass es im Sommer mit einem älteren Kind sehr praktisch sein kann.

Trägst du dein Baby? Welche Tragemöglichkeit gefällt dir an besten?

Ich wünsche dir noch eine schöne Woche

Alisa

Du magst vielleicht auch:

Schreibe einen Kommentar